23. Juni 2023
125-Jahre Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
9. Dezember 2022
Prof. Dr. Peter Miglus (Universität Heidelberg)
„Neues aus Ninive: Erforschung des spätassyrischen Militärpalastes auf Tell Nebi Yunus“
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
31. Oktober 2022
DOG Neuigkeiten 10/2022
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
7. November 2022
Vortragsankündigung Dr. Olaf Matthes (Berlin)
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
Bei der Informationssuche über RSS entscheiden Sie selbst, welche Mitteilungen Sie erhalten wollen. Sie brauchen nach dem Abonnieren des RSS-Dienstes nicht mehr die entsprechende Webseite zu besuchen. Werden neue Inhalte ins Internet gestellt, werden Sie unverzüglich informiert.
Es werden keine persönlichen Daten von Ihnen sowie Ihre E-Mail-Adresse benötigt.
Durch den Klick auf das RSS-Symbol kommen Sie zur entsprechenden RSS-Datei oder Sie fügen http://www.orient-gesellschaft.de/aktuelles.rss in Ihren RSS-Reader ein.
Nils P. Heeßel, Divinatorische Texte III. Astrologische Omina. (= Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 13), Wiesbaden 2021
Mit dem dreizehnten Band der "Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts" (KAL) erscheint nunmehr der dritte und letzte Teil der Edition divinatorischer Keilschrifttexte, die bei den Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Assur gefunden wurden und in das Vorderasiatische Museum zu Berlin gelangten. In diesem Band werden insgesamt 77 Tontafeln und Tontafelfragmente vorgelegt, die das Streben der Gelehrten in Assur belegen, die tiefere Bedeutung der Himmelsbewegungen zu erfassen. Neben einigen wenigen Manuskripten der astrologischen Omenserie Enūma Anu Ellil umfasst das Textkorpus vor allem zahlreiche mittel- und neuassyrische Texte zu Beobachtungen des Mondes, der Sonne, des Wetters sowie der Planeten und Fixsterne. Etliche interessante Textkommentare zu astrologischen Omina und eine große Tafel mit glossierten Omina zu unterschiedlichen Themen runden das Textmaterial ab. Auffällig ist das fast völlige Fehlen von Tafeln in babylonischer Schrift, wie sie bei anderen divinatorischen Texten aus Assur belegt sind. Die Mehrzahl der Texte werden zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, zudem werden erstmals Handzeichnungen von einigen Texte vorgelegt, die der Fachwelt bereits durch frühere Publikationen in Umschrift bekannt waren. Ausführliche Konkordanzen und Indices, darunter ein Glossar der akkadischen Wörter und Indices von Zahlen, Monats-, Götter-, Dämonen-, Stern- und Planetennamen, sowie Abbildungen der Keilschrifttexte in Form von Handzeichnungen und Photographien schließen den Band ab.
Weitere Informationen zum Band 160 und zur Reihe Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft (WVDOG) finden Sie hier.